News Februar '22

Version 2.2.98

Wir haben in den letzten Monaten den Blick auf er­höh­te­ Sicherheit und verbesserten Komfort gerichtet.

Für weiterführende In­for­ma­tio­nen­ stehen wir Ih­nen­ auch gerne im per­sön­li­chen­ Gespräch zur Ver­fü­gung­.

Falls Ihre An­wen­dung­ auf un­se­rer­ In­fra­struk­tur­ betrieben wird, stehen Ih­nen­ alle kostenlosen Funktionen per sofort zur Ver­fü­gung­.

Konfiguration zur «Zwei-Faktor-Authentifizierung» (2FA)

Zur Risikominimierung missbräuchlich verwendeter Benutzerzugänge kann eine so­ge­nann­te­ «Zwei-Faktor-Au­then­ti­fi­zie­rung­» aktiviert wer­den­.

Dabei wird die anmeldende Person nach der Eingabe von Be­nut­zer­na­me­ und Passwort zur Eingabe eines weiteren ‘Codes’, dem zweiten Faktor, aufgefordert. Die­ser­ Code wird vom System auf einem separaten Kanal, über eine TOTP fähige mobile App, per E-Mail oder SMS, zugestellt.

Es kön­nen­ zwei Methoden aktiviert und priorisiert wer­den­. Fehlt auf dem entsprechenden Benutzerkonto bei­spiels­wei­se­ die Aktivierung für das TOTP verfahren, so wird der Code per SMS oder Email versandt.

Erweiterte Passwortrichtlinien

Die Richtlinien bieten zusätzlich folgende Funktionen

Erzwingen der Passwortänderung
Das Erzwingen zum Ändern des Passwortes kann pro Be­nut­zer­ aktiviert, oder für alle Be­nut­zer­ durchgesetzt wer­den­.

Verbieten der Verwendung bereits genutzte Passwörter
Die Tiefe der History ist frei konfigurierbar

Zurücksetzen des Passwortes
Dem Be­nut­zer­ wird ein Einmal-Passwort mit einer kurzen Gültigkeitsdauer zugestellt. Nach der Anmeldung mit dem Einmal-Passwort wird eine Passwortänderung erzwungen.

Die Richtlinnien lassen sich für jeden Authentifizierungsprovider abweichend konfigurieren. Für CMS-, AD-, oder ERP-Benutzerkonten lassen sich somit unterschiedliche Komplexitätsregeln anwenden.

Missbrauchserkennung & Prävention

Um einen besseren Schutz der Benutzerkonten Ihrer Kun­den­ zu erreichen, kön­nen­ automatische Sperrungen auf der Ba­sis­ der Benutzerkonten und der IP Adressen eingerichtet wer­den­.

Für die Ver­wal­tung­ blockierter Benutzerkonten und IP Adressen steht jeweils ein entsprechendes Dashboard Plug-In zur Ver­fü­gung­, damit falls erforderlich, IP Adressen und Konten einfach und komfortabel wieder freigegeben wer­den­ kön­nen­.

Benutzerspezifische Dashboards

Regelmässig benutzte Inhalte kön­nen­ per­sön­li­chen­ Dashboards angeheftet wer­den­. Die Reihenfolge der Inhalte kann mühlelos durch Verschieben mit der Maus geändert wer­den­.

  • Aktualisierungsintervall (1)
    Legt fest, wie häufig die Inhalte des Dashboards aktualisiert wer­den­ soll
  • Automatisch öffnen (2)
    Zeigt das Dashboard nach dem Anmelden an
  • Auswahl von Plubins (3)
    Auswahl verfügbarer Plugins, wel­che­ angeheftet wer­den­ kön­nen­. Für ANTRAS POS An­wen­dun­gen­ sind zusätzlich Plugins verfügbar (offene Kassen, Aus­wer­tun­gen­)
  • Weitere Ele­men­te­ (4)
    Auswahl anzuheftender Inhalte aus dem CMS. Bei­spiels­wei­se­ ein häufig verwendetes Do­ku­ment­.
Benutzerspezifische Dashboards

vCard Dateien mit Kontaktinformationen

Elektronische Visitenkarte

Für Benutzerkonten steht der Download sogenannter VCard Da­tei­en­ zur Ver­fü­gung­.

Die entsprechenden Kontaktinformationen kön­nen­ so sehr einfach in die per­sön­li­chen­ Kontakte in­te­griert­ wer­den­.

vCard Dateien mit Kontaktinformationen

QR Code mit Kontaktinformationen

Elektronische Visitenkarte

Zusätzlich zu den bestehenden Möglichkeiten, QR-Codes erzeugen zu lassen, stehen diese nun auch für die Kontaktinformationen von Benutzerkonten zur Ver­fü­gung­.

Die erstellten QR-Codes kön­nen­ heruntergeladen und in eigene Do­ku­men­te­, zum Beispiel auf die Rückseite Ihrer Visitenkarten, in­te­griert­ wer­den­.

QR Code mit Kontaktinformationen

Weitere Änderungen per Februar '22

  • NEW: Er­stel­len­ von Vorschaubildern für PDF Da­tei­en­.
  • NEW: Silbentrennung
    Alternative zu den in modernen Browser integrierten Silbentrennung. Ermöglicht das Trennen exakt wo man es wünscht.
  • NEW: Suchfunktion auf einigen Listen- und Baumansichten
  • NEW: Kommunikationsprovider
    Einem For­mu­lar­ kann ein spezifische Kommunikationsproviders zugeordnet wer­den­. Dies überschreibt die Konfiguration auf dem Mandanten oder die globale Konfiguration.
  • IMP: Ergänzung der Oberfläche für die Berechtigungsvergabe um eine Übersicht vererbter Berechtigungen